Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Zukunftswerkstatt – making@school
Unser tägliches Leben ist geprägt von digitalen Medien und Geräten, die einen grossen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben. Mit dem Lehrplan 21 wurden daher Informatik und das Verständnis informatischer Systeme und elektronischer Geräte als neue Unterrichtsthemen eingeführt.
Making bietet eine Möglichkeit, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Beim Making geht es darum, mit analogen und vor allem digitalen Technologien zu planen, zu gestalten, zu basteln, zu konstruieren und auch zu reparieren. Der Making-Unterricht wird als offener Ansatz verstanden, bei dem die Schüler*innen eigenständig an individuellen Projekten arbeiten, voneinander lernen und die Lehrkraft eine unterstützende Rolle einnimmt.
Gemeinsam greifen wir in dieser Zukunftswerkstatt relevante Themen auf, diskutieren sie und setzen sie praktisch um.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2428/01
- Leitung:
- Stefanie Mauroux, WiMi Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Mike Häfliger, WiMi Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Olivia Furrer, WiMi Medien und Informatik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Gestalten
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Natur und Technik
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 2.9.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 4.11.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 3.3.2027, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 5.5.2027, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 29.7.2026
-
Beginn:
Mi, 2.9.2026
