Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Elterngespräche, die begeistern
Mit einer ausgebildeten Schauspielerin inszenieren wir herausfordernde Elterngespräche authentisch. In den Gesprächen stellen wir Schlüsselstellen im Elterngespräch, den Umgang mit unterschiedlichen Verhaltenstendenzen der Eltern und anspruchsvolle Gesprächssituationen realitätsnah dar und können in einem vertrauensvollen Umfeld üben.
Das Praxis-Training ermöglicht Ihnen, Ihre Elterngespräche künftig noch bewusster vorzubereiten und so an Sicherheit und Selbstvertrauen zu gewinnen. Sie lernen, gekonnt durch anspruchsvolle Elterngespräche zu führen, und verschaffen sich damit selbst und der Schule ein noch sympathischeres und professionelleres Image.
Ein guter Mix aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen mit einer Schauspielerin und Reflexion macht das Training abwechslungsreich, kurzweilig und wirksam. Die Inputs bestechen durch die unterschiedlichen Perspektiven der Kursleitung.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1410/01
- Leitung:
- Ralph Keller, Trainer für Ergebnisorientierte GesprächsFührung
- Petra Mächler, Schulleiterin / systemischer Coach
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 11.5
- Preis: CHF 414.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 21.3.2026, 8.30–17.00 Uhr
Mi, 6.5.2026, 17.00–20.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 14.2.2026
-
Beginn:
Sa, 21.3.2026

4-26.P-K-BB1410/02, Beginn: 24.10.2026
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |