Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert)
Der schulische Alltag mit Kindern, die ein ADHS-typisches Verhalten zeigen, bringt für Bezugspersonen immer wieder besondere Herausforderungen mit sich. Christine Wieland-Trachsel, Schulische Heilpädagogin und Supervisorin, zeigt auf, wie ein realitätsbezogener Zugang nicht nur den betroffenen Kindern, sondern auch den Assistenzpersonen selbst Entlastung bringt. Hierzu vermittelt sie grundlegendes Wissen zu ADHS und gibt einige alltagstaugliche Strategien mit, die zu mehr Gelassenheit und Sicherheit im Umgang mit den herausfordernden Situationen beitragen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bieten wir ein «Austausch-Café» an. Es besteht die Möglichkeit, mit anderen Kursteilnehmer*innen in den Austausch zu kommen oder den Kursleiterinnen Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die einzelnen Themen der Abendreihe können unabhängig voneinander besucht werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1403/01
- Leitung:
- Denise Hediger, Dozentin für Integrative Pädagogik im Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung PH FHNW
- Christine Wieland-Trachsel, Lehrperson / Schulische Heilpädagogin / Supervisorin bso
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 300
- Freie Plätze: 300
- Anzahl Lektionen: 2.5
- Preis: CHF 90.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 90.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mo, 1.6.2026, 18.30–20.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 27.4.2026
-
Beginn:
Mo, 1.6.2026

9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |