Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Agil geführte Schulen – neue Denkmodelle
Der Kurs «Agil geführte Schulen – neue Denkmodelle» fokussiert Organisations-, Personal-, Unterrichts- und Teamentwicklungen, die organisationale Musterwechsel herbeiführen und Persönlichkeitsentwicklungen stärken. Agilität steht dabei als Oberbegriff für ein geteiltes Mindset, in welchem alle Mitarbeitenden eine Palette von Modellen, Methoden, Prozessen und Werkzeugen pflegen, um in der Dynamik und der Komplexität von Entwicklungsprozessen erfolgreich zu handeln.
Inhalte und Ziele des Kurses sind:
- Sie setzen sich mit Organisationsmerkmalen der Volksschule auseinander und setzen die Organisationsform der eigenen Schule dazu in Beziehung.
- Sie kennen das Mindset, die wichtigsten Organisationsmodelle und einige Instrumente agiler Schulentwicklung und deren wirkungsvollste Arbeitsinstrumente.
- Sie können diese Denkmodelle für Entwicklungsschritte der eigenen Schule integrieren und die Vernetzung mit dem Thema Personalentwicklung herstellen.
- Sie kennen das Angebot des Ressorts Schulentwicklung zur Unterstützung agiler Schulführung.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB7101/01
- Leitung:
- Philipp Bucher, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Tanja Castillo, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 630.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 315.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mo, 8.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mo, 29.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mo, 31.8.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 4.5.2026
-
Beginn:
Mo, 8.6.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 315.–

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |