Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Schere – Strom – Papier
Wir stellen Ihnen verschiedene Gestaltungsaufgaben mit unterschiedlichen Schwachstromkomponenten wie LED's, Motoren und Taster in Kombination mit Papier und Karton vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese praxistauglich umsetzen können. Sie erproben einfache Stromkreise, gestalten technische Lösungen und entdecken unterrichtsbezogene Anwendungen.
Des Weiteren stellen wir Ihnen Unterrichtsmaterialien und geeignete digitale Instrumente vor und Sie können diese ausprobieren. Solide gerüstet sind Sie anschliessend in der Lage, in Ihrem Unterricht die Schüler*innen dazu anzuleiten und zu ermutigen, technische Aspekte im Bereich Schwachstrom praktisch zu erforschen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4115/01
- Leitung:
- Alexandra Huber, Lehrperson Textiles und Technisches Gestalten
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Gestalten
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 8.5
-
Preis:
CHF 306.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 30.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 30.00
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B), Material/Verpflegung CHF 30.00
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 30.00
-
Daten:
Sa, 17.10.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 12.9.2026
-
Beginn:
Sa, 17.10.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |