Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Parkour im Sportunterricht: Wagnisse erleben und nutzen
Mit Parkour gehen wir in diesem Kurs folgender übergeordneten Frage nach: Wie gehen wir mit realen Risikosituationen um?
Parkour lebt vom bewussten Wagnis: Sich selbst einschätzen, Herausforderungen suchen und meistern – und dabei Scheitern als Teil des Prozesses anerkennen. Aufbauend auf Peter Neumanns Konzept der Wagniserziehung erproben wir die Phasen «Aufsuchen», «Aushalten» und «Auflösen» konkret im eigenen Tun.
Gemeinsam analysieren wir Sonnen- und Schattenseiten sportlicher Wagnisse und reflektieren, wie solche Erfahrungen Lebenskompetenzen fördern können. Die Teilnehmenden erleben selbst kleine Parkour-Aufgaben, bei denen reales Risiko (im sicheren Rahmen) spürbar wird. Anhand praktischer Beispiele entwickeln wir Ideen, wie sich Wagnisse gezielt und verantwortungsvoll in den Sportunterricht einbauen lassen. Der Kurs setzt auf gemeinsames Erleben, Ausprobieren und Lernen.
Erfahrung(en) mit der Sportart Parkour sind wünschenswert, aber nicht notwendig.
In Anlehnung an: J+S Manual Parkour, Neumann, P. (2017). Etwas wagen im Sportunterricht. Titel. Zugriff am 27.4.2025 unter https://wimasu.de/wagnis/
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4311/01
- Leitung:
- Shemaiah Siegenthaler, J+S Experte Parkour / Sportlehrperson Zyklus 2
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Bewegung und Sport
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 13.6.2026, 8.30–12.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 9.5.2026
-
Beginn:
Sa, 13.6.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |