Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Alternative Lernorte – Schulinseln
Ein Lernort ausserhalb des Klassenunterrichts erfordert eine gute Koordination zwischen Schulleitung, Lehrpersonen und pädagogischen Fachpersonen. Die Erwartungen und die Zugangsregeln müssen geklärt sein und die Ressourcenfrage muss gut überlegt werden.
Ebenso stellen sich Fragen: Ist ein alternativer Lernort mit dem Anspruch einer integrativen Schule vereinbar und worauf ist bei der Kommunikation zu achten? Ist der alternative Lernort die richtige Antwort auf die bestehenden Herausforderungen?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, haben die Teilnehmenden an diesem Nachmittag die Möglichkeit, sich mit den Chancen, Risiken und Grenzen eines alternativen Lernortes auseinanderzusetzen und sich mit anderen auszutauschen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1301/01
- Leitung:
- Denise Hediger, Dozentin für Integrative Pädagogik im Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung PH FHNW
- Tanja Gmür, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 32
- Freie Plätze: 32
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 28.1.2026
-
Beginn:
Mi, 4.3.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |