Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Grundkurs für Assistenzpersonen
Schulen haben die Möglichkeit, für bestimmte Aufgaben Assistenzpersonen einzustellen. Assistenzpersonen erfüllen Aufgaben, die sich deutlich von denjenigen der Lehrperson unterscheiden. Ihre Aufgabe besteht in der Beaufsichtigung von Gruppen- und Einzelarbeiten und in der Begleitung von einzelnen Kindern beim Bestreben nach Selbständigkeit und sozialer Teilhabe.
Assistenzpersonen bringen unterschiedliche berufliche Hintergründe und Erfahrungen mit. Konzepte für diese Arbeit liegen nicht immer vor und die Assistenzpersonen definieren ihre Arbeit in Abhängigkeit von Kind, Klasse, Lehrpersonen, Institution, Eltern und eigenen Grenzen und Möglichkeiten. Für ein Gelingen von Integration und Teilhabe sind Beziehungsgestaltung und Kooperationen wichtig. Dazu braucht es die Klärung der Rollen und das Wissen über die Kooperation aller Beteiligten.
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Kurs fachliche Inputs zu den wesentlichen Themen und tauschen sich über ihre Erfahrungen und Bedürfnisse aus.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1412/01
- Leitung:
- Andrea Trechslin Ryffel, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 288.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 9.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 23.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 5.8.2026
-
Beginn:
Mi, 9.9.2026
- Bemerkungen:
Der Kurs ist konzipiert für Personen, die bereits eine Anstellung als Assistenzperson haben. Er lebt vom Erfahrungsaustausch und dem Einbringen von Fallbeispielen der Teilnehmenden.

1-26.P-K-BB1412/03, Beginn: 14.1.2026
1-26.P-K-BB1412/02, Beginn: 4.3.2026
1-26.P-K-BB1412/04, Beginn: 27.5.2026
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |