Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Sprache als Schlüssel zu besserem Mathematikverständnis
Mathematik ist mehr nur rechnen. Mathematik ist eine Wissenschaft von Mustern und Strukturen sowie eine Sprache mit eigener Fachterminologie, komplexen Satzstrukturen und spezifischen Redewendungen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Frage, welche sprachlichen Hürden es im Mathematikunterricht gibt und wie wir gezielt an mathematischen Begriffen, Formulierungen und sprachlichen Strukturen arbeiten können. Sie erhalten praxisnahe Methoden und Strategien, um den Wortschatz Ihrer Schüler*innen aktiv zu fördern, Verständnisbarrieren abzubauen und die Fachsprache nachhaltig zu verankern.
Inhalte des Kurses sind:
- Mathematik verstehen durch Sprache: Funktionen der Sprache im Fach Mathematik deuten.
- Fachbegriffe und Satzbausteine gezielt einführen und verankern: Methoden zur gezielten Wortschatzarbeit erarbeiten.
- Sprechen, Schreiben, Handeln: Sprache im Kontext mathematischer Tätigkeiten nutzen.
- Alltags- vs. Bildungs- und Fachsprache: Vom Malrechnen zur Multiplikation.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2124/01
- Leitung:
- Andrea Claudia Frey, Dozentin für Mathematikdidaktik PH FHNW
- Simone Isenring, Lehrperson Primarstufe / Schulische Heilpädagogin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Mathematik
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 7.5.2026, 17.00–20.30 Uhr
Do, 28.5.2026, 17.00–20.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 2.4.2026
-
Beginn:
Do, 7.5.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |