Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Förderplanung professionell gestalten
Welche Konsequenzen hat der aktuelle Lehrplan für die Förderplanung von Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf oder mit komplexen Behinderungen? Und wie kann eine längerfristige Perspektive der Befähigung berücksichtigt werden? Im Kurs vermitteln wir Ihnen die Qualitätsmerkmale einer professionellen Förderplanung und integrieren diese in Ihre eigenen Praxisbeispiele – zum Beispiel beim Formulieren von Förderzielen und Unterstützungsmassnahmen.
Im Kurs orientieren wir uns an den Lebensbereichen nach ICF im «Schulischen Standortgespräch», am Lehrplan 21 und an der Broschüre «Anwendung des Lehrplans 21 für Schüler*innen mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen». Auf dieser Grundlage können wir komplexe Situationen professionell erfassen – mit dem Vorteil, dass so Stärken und Schwächen gleichermassen berücksichtigt und alle Beteiligten miteinbezogen werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1305/01
- Leitung:
- Barbara Haller, Dozentin für Integrative Pädagogik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 9.9.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 21.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 11.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 5.8.2026
-
Beginn:
Mi, 9.9.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |