Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Vom Schaf zum Garn – Wolle verarbeiten direkt auf dem Hof
In diesem Kurs tauchen Sie in die faszinierende Welt der Wolle ein und eignen sich Wissen an über die Schafwolle und ihre vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Im Vordergrund steht das Erlebnis auf dem Hof, wo Sie die Wolle als wunderbares Naturprodukt kennenlernen. Sie zupfen, karden und filzen die Wolle und machen, wenn sie möchten, auch erste Schritte mit der Handspindel.
Die Wolle zeigt uns in Bezug auf ihren kulturellen und geschichtlichen Hintergrund viele spannende Zusammenhänge auf. Wir tauschen uns darüber aus, wie das Thema im Unterricht handwerklich, aber auch im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Umwelt und natürlichen Ressourcen umgesetzt werden kann.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3116/01
- Leitung:
- Salome Mollet, Fachlehrperson Gestalten / Kunstvermittlerin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Ausserschulisches Lernen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Gestalten
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Orte: Predigerhof, Reinach BL
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 4.5
- Preis: CHF 162.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 9.5.2026, 10.00–15.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 4.4.2026
-
Beginn:
Sa, 9.5.2026
- Bemerkungen:
Der Kurs findet direkt auf dem Hof statt und wir sind z. T. draussen. Wetterentsprechende Kleidung und gute Schuhe sind wichtig. Es gibt die Möglichkeit sich zu verpflegen (Restaurant Predigerhof)
