Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Theaterpädagogik – Fokus Spielen mit Objekten im Kindergarten
In einer eigenen Materialerforschung entdecken wir die unzähligen Spielmöglichkeiten von Alltagsobjekten. Dabei lassen wir uns von Ideen, die im Moment entstehen, leiten und überraschen uns gegenseitig mit neuen Impulsen.
Im Mittelpunkt stehen folgende Fragestellungen: Wie können wir als Lehrpersonen das Spiel mit Objekten nutzen, um die Kinder zu ermutigen, Geschichten zu erfinden und zu erzählen? Wie können wir das Papier, die Finken und die Znüni-Boxen zum Leben erwecken und gleichzeitig die Fähigkeiten des Zuhörens und der Zusammenarbeit im Klassenzimmer fördern?
Wir reflektieren, wie wir für die Kindergartenkinder anregende Möglichkeitsräume bauen, erweitern unser Spiele-Repertoire und erproben selbst entwickelte Ideen aus der Kursgruppe.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1705/01
- Leitung:
- Nina Curcio, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Theaterpädagogik PH FHNW
- Emily Magorrian, Theaterschaffende
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Theaterpädagogik und Kulturvermittlung
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 7.5
- Preis: CHF 270.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 28.2.2026, 9.00–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 24.1.2026
-
Beginn:
Sa, 28.2.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |