Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Monitoring des Sprachverständnisses
Schwierigkeiten im Sprachverständnis und im Monitoring des Sprachverstehens (MSV) treten ungefähr bei einem Drittel der Kinder in logopädischer Behandlung auf. Die weitreichenden Folgen im schulischen Lernen, im Beruf und in der mentalen Gesundheit sind bekannt.
In diesem Kurs erhalten Sie zunächst einen Überblick über Entwicklungsverläufe des Sprachverständnisses und des MSV. Anhand des klinischen Bildes der Sprachverständnisstörung zeigen wir Ihnen auf, wie Sie die kindlichen Schwierigkeiten im Sprachverständnis und im MSV erkennen und mit geeigneten Verfahren diagnostizieren können.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der kindzentrierten Intervention: Sie erlernen Strategien und Impulse für eine alltagsnahe Therapie mit Kindern vom Frühbereich bis ins frühe Primarschulalter. Anhand konkreter Fallbeispiele besprechen wir die Planung der Therapie und zeigen auf, wie Sie Erfolge in der Therapie überprüfen können.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1316/01
- Leitung:
- Svenja Zauke, Logopädin im Frühbereich
- Zielgruppe:
- Logopäd*innen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 40
- Freie Plätze: 40
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 13.11.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 9.10.2026
-
Beginn:
Fr, 13.11.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |