Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Beratung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten allgemeiner Natur
Schüler*innen sind immer wieder einmal mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten konfrontiert. Dauern sie an, gehört es zu unserer Profession, unseren Schüler*innen beratend zur Seite zu stehen. Damit dies gelingen kann, benötigen wir ein Grundlagenwissen bezüglich verschiedener Ursachen von Lern- und Leistungsschwierigkeiten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Interdependenz von Lernschwierigkeiten und psychischer Befindlichkeit.
Dieses Basiswissen erarbeiten wir in Form eines Inputreferats sowie der Lektüre und Besprechung von Fachliteratur. Sie erfahren, wie Sie im Gespräch mit Ihren Schüler*innen herausfinden können, was die möglichen Gründe für die Lern- und Leistungsschwierigkeiten sind. Anhand von Fallbeispielen üben wir dieses Wissen praktisch ein.
Ziel des Kurses ist es, dass Sie Lern- und Leistungsschwierigkeiten soweit einordnen können, dass Sie Ihre Schüler*innen professionell beraten können, welche weiteren Schritte zur Behebung der Schwierigkeiten zu gehen sind.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7201/01
- Leitung:
- Barbara Indlekofer, Lehrperson Sekundarstufe II / Dipl. Lerntherapeutin
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Sek II
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Unterrichten und Lernen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 2.9.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 16.9.2026, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 29.7.2026
-
Beginn:
Mi, 2.9.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |