Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Konflikte meistern: Schweigen ist Silber – Reden ist Gold!
In konflikthaften Situationen mit sich selbst im Kontakt und mit dem Gegenüber im Dialog zu sein, ist der Schlüssel für gelingende Konfliktgespräche.
Im Kurs lernen Sie, wie Sie für ein gelingendes Miteinander Konflikte mit Schüler*innen, mit Kolleg*innen, Eltern, Schulleitungen oder anderen Beteiligten konstruktiv besprechen, gegenseitiges Verstehen fördern und schwierige Situationen klären können.
Ziel des Kurses ist es, Ihre Konfliktkompetenz zu stärken, damit Sie in schwierigen Gesprächen mit sich selbst verbunden bleiben, Werkzeuge zur Hand haben, um Klarheit über das Vorgehen zu gewinnen und um passende Worte zu finden, die sie mutig aussprechen können. Denn: Schweigen ist Silber – und Reden ist Gold!
Durch viele Übungssequenzen und im Austausch mit den anderen Teilnehmenden können Sie das Erlernte direkt umsetzen und vertiefen, lernen neue Perspektiven kennen und erlangen Sicherheit im Umgang mit Konflikten.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1415/01
- Leitung:
- Tanja Gmür, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.2.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 18.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 21.1.2026
-
Beginn:
Mi, 25.2.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |