Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Logopädische Stimmtherapie mit Kindern
Heisere Kinderstimmen fallen im Schulalltag auf – wie soll damit umgegangen werden? Ist eine ärztliche Abklärung nötig, eine logopädische Behandlung sinnvoll, oder «wächst sich das raus»? Wie gestalten sich die Diagnostik, Therapie und Beratung konkret?
Der Schlüssel für kompetentes therapeutisches Handeln liegt einerseits im soliden medizinisch-therapeutischen Fachwissen zur (Kinder-)Stimme und andererseits im bewussten Zugang zur eigenen Stimme.
An den drei Kurstagen (zwei Halbtage und einen ganzen Tag) setzen wir uns deshalb in Theorie und Praxis (Selbsterfahrung) intensiv mit der (eigenen) Stimmfunktion auseinander, und Sie entwickeln daraus folgende Fähigkeiten:
- kindliche Stimmstörungen ganzheitlich erfassen
- praxiserprobte Inhalte/Übungen verstehen, gezielt auswählen und wirkungsvoll anleiten
- Bezugspersonen und involvierte Fachpersonen kompetent beraten
Am dritten Kursnachmittag besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele aus der Gruppe zu besprechen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1314/01
- Leitung:
- Claudia Schmidlin-Stalder, Logopädin / Fachtherapeutin Stimme / Dozentin für Stimmtherapie am ISP PH FHNW
- Zielgruppe:
- Logopäd*innen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 19.8.2026, 13.30–17.00 Uhr
Fr, 28.8.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 5.9.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.7.2026
-
Beginn:
Mi, 19.8.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |