Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Mit (neuen) Situationen mutig und achtsam umgehen
Sie wissen es längst: Im Berufsalltag verändern sich die Dinge immer schneller. Die Teams werden mit neuen Kolleg*innen ergänzt, die Vorgesetzten wechseln, Arbeitsprofile werden neu definiert, Abläufe werden neuen Technologien angepasst. Um nicht passiv «die Dinge mit sich geschehen zu lassen», sondern aktiv die Prozesse mitzugestalten und Ihre Chancen zu ergreifen, brauchen Sie brauchbare Werkzeuge an die Hand. Im Kurs erhalten Sie diese, um sich zu behaupten und anderen kompetent und überzeugend zu begegnen.
Inhalte des Kurses sind:
- Veränderungsprozesse
- Innere Klarheit erlangen mit dem Team (F. Schulz von Thun)
- Authentische Kommunikation
Anhand der sieben Phasen von Veränderungsprozessen reflektieren Sie Ihre eigenen Prozesse, wenden das Modell «Inneres Team» von F. Schulz v. Thun auf eine aktuelle Veränderungssituation an, leiten passende Lösungsschritte ein und lernen einen anwendbaren Weg der authentischen bzw. stimmigen Kommunikation kennen.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus allen Bereichen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1417/01
- Leitung:
- Mouret Susanne, MAS Coaching, Supervision und Organisationsberatung
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Orte: Schloss Liebegg, Liebegg 2, 5722 Gränichen
- Anzahl Plätze: 4
- Freie Plätze: 4
- Anzahl Lektionen: 19.5
- Preis: CHF 702.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 17.9.2026, 8.30–17.00 Uhr
Fr, 18.9.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 13.8.2026
-
Beginn:
Do, 17.9.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |