Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert)
Wer kennt sie nicht, diese kleineren und grösseren Konflikte zwischen Schüler*innen – sie können einen ganz schön herausfordern! Ob Auseinandersetzungen auf dem Pausenplatz, Spannungen in Gruppenarbeiten oder im Unterricht generell: Wie begegne ich als Assistenzperson diesen Konflikten situativ angemessen?
Anlässlich des Themenabends stellen wir Ihnen Grundlagen zum Thema «Konflikt» mit praxisnahmen Beispielen vor. Zudem beleuchten wir die eigene Rolle als Assistenzperson und thematisieren Aspekte für die Zusammenarbeit in der Konfliktlösung mit Lehrpersonen und weiteren schulischen Fachpersonen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bieten wir ein «Austausch-Café» an. Es besteht die Möglichkeit, mit anderen Kursteilnehmer*innen in den Austausch zu kommen oder den Kursleiterinnen Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Die einzelnen Themen der Abendreihe können unabhängig voneinander besucht werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1404/01
- Leitung:
- Denise Hediger, Dozentin für Integrative Pädagogik im Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung PH FHNW
- Nadja Voramwald, Fachliche Leitung Schulsozialarbeit
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 300
- Freie Plätze: 299
- Anzahl Lektionen: 2.5
- Preis: CHF 90.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 90.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Do, 29.10.2026, 18.30–20.30 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Do, 24.9.2026
-
Beginn:
Do, 29.10.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |