Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Begeistert mit der Klasse aufs Velo – Sicherheit und Praxis für den Unterricht
Velofahren ist gesund, macht Spass und stärkt Selbstvertrauen, Konzentration sowie die Klassengemeinschaft. Doch wie gelingt es, die Klasse aufs Velo zu bringen? In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie dies sicher und motivierend gelingt, damit Schüler*innen mit Freude und Kompetenz aufs Velo steigen – und ebenso sicher mit dem Trottinett unterwegs sind.
Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im Theorieblock erhalten Sie fundiertes Wissen zu Sicherheitsstandards, Verkehrsregeln und zur stetigen Förderung der Velokompetenz im Unterricht. Im praktischen Teil üben Sie Fahrtechniken, spielerische Übungen im Schonraum sowie das sichere Fahren im Strassenverkehr mit der Klasse. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps zur Wartung und Sicherheit der Fahrzeuge.
Ziel des Kurses ist es, Kindern Freude, Können und Sicherheit auf zwei Rädern zu vermitteln – für mehr Bewegung, Selbstständigkeit und nachhaltige Mobilität im Schulalltag.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1601/01
- Leitung:
- Anne Bernasconi, Projektleiterin Schule+Velo Betriebswirtschafterin HF
- Ruth Beer, WiMI Schule+Familie, BFU
- Katharina Endes, Projektdirektorin DEFI VELO+VeloLab
- Tabea Ulmer, Leiterin Ausbildung/Breitensport und Nachwuchs Swiss Cycling
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Gesundheitsförderung
- Natur und Technik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Orte: Olten, Online
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 7.5
- Preis: CHF 270.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.3.2026, 17.00–18.45 Uhr (Online)
Sa, 25.4.2026, 9.30–15.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.2.2026
-
Beginn:
Mi, 25.3.2026

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |