Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Spiel und Spass mit Musik und Bewegung
Im Kurs vermitteln wir Ihnen lustvolle Spielvariationen aus den Bereichen Musik, Tanz und Theater. Sie erlernen verschiedene Einstiegsspiele und erhalten Ideen für kreative Bewegungspausen und Stundenabschlüsse.
Die vorgestellten Spielformen sind vielfältig einsetzbar, wirken sich positiv auf die Selbstwahrnehmung und Sozialkompetenz der einzelnen Schulkinder aus und tragen viel zu einem guten Klassenklima bei.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4210/01
- Leitung:
- Christina Schaffner-Heller, Musikpädagogin / Lehrmittelautorin
- Anina Grenacher, Lehrperson Primarstufe / Theaterpädagogin
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Musikgrundschule
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Frühe Förderung
- Musik
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.3.2026, 15.00–18.30 Uhr
Mi, 18.3.2026, 15.00–18.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 28.1.2026
-
Beginn:
Mi, 4.3.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |