Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Textproduktion und recherchebasierte Projektarbeit ohne KI
Bei der Arbeit an (Schreib-)Projekten greifen Schüler*innen vermehrt auf künstliche Intelligenzen zurück, die teilweise die komplette Arbeit für sie übernehmen. Dies stellt Lehrpersonen hinsichtlich ihrer Herangehensweise und abschliessender Leistungsbewertung vor neue Herausforderungen.
Beim im Kurs gezeigten Vorgehen werden alle Arbeitsschritte mit Hilfe klarer Anleitungen und vorgegebener Teilschritte in einem Dossier dokumentiert, welches am Ende Grundlage einer zweiteiligen Bewertung (Prozess und Produkt) ist. Unterstützend werden regelmässige Feedbacks und Selbsteinschätzungen anhand von vorliegenden Kriterienrastern und Checklisten integriert. Am Ende des Arbeitsprozesses steht ein Produkt, das den Schüler*innen nicht nur zeigt, was sie durch eigene Anstrengung erreichen können, sondern sie auch motiviert, in Zukunft auf ihre eigenen Fähigkeiten zu vertrauen.
Die Weiterbildung zeigt konkrete Praxisbeispiele mit klaren, umsetzbaren Schritten und ergänzt diese mit passenden Handreichungen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2129/01
- Leitung:
- Annemarie Ebert, Lehrperson Bezirksschule
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Deutsch
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
- Überfachliche Kompetenzen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 22
- Freie Plätze: 22
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 9.5.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 4.4.2026
-
Beginn:
Sa, 9.5.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |