Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Politische Bildung in Schule und Gemeinde
Die Weiterbildung richtet sich an Lehrpersonen der Primarstufe oder Sekundarstufe I. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene Facetten der Politischen Bildung.
Im ersten Teil erarbeiten wir das Thema «Partizipation» als Form des Unterrichtshandelns und der Schulentwicklung und gehen im Anschluss exemplarisch auf das Thema «Kinderrechte» ein. Kennzeichnend für den zweiten Teil ist einerseits die Thematisierung fachdidaktischer Prinzipien (z. B. Beutelsbacher Konsens) und andererseits die Behandlung der Schweizer Demokratie im Unterricht. Der dritte Teil konzentriert sich auf Möglichkeiten der Politischen Bildung an ausserschulischen Lernorten und zeigt auf, welche Kooperationen mit lokalen externen Partner*innen möglich sind.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3112/01
- Leitung:
- Jan Seehusen, Dozent FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Ausserschulisches Lernen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 11.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 18.3.2026, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 28.1.2026
-
Beginn:
Mi, 4.3.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |