Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Erwartungswidriges Verhalten – wie beantworten?
Erwartungswidriges – also herausforderndes – Verhalten von Kindern und Jugendlichen jeden Alters wirft bei pädagogisch Berufstätigen oft Fragen auf. Es gibt keine einfachen Antworten auf solche Verhaltensweisen, und doch braucht es Antworten, um herausfordernde Situationen und Interaktionen für alle Beteiligten möglichst zufriedenstellend zu gestalten und soziale und personale Kompetenzen zu fördern.
Im Kurs schauen wir mögliche Verhaltensweisen von Fachpersonen bei herausfordernden Situationen an und diskutieren diese. Eine grosse Rolle spielt dabei das Konzept, das dem jeweiligen Verhalten zugrunde liegt.
Die Kursleiterinnen stellen ihr Verständnis aus der Expertise über Autismus-Spektrum-Störungen und aus einer inklusionspädagogischen Sicht einander gegenüber. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Zugänge auszuloten. Ergänzend wird die Zusammenarbeit mit Eltern – unter Berücksichtigung des erarbeiteten Hintergrundwissens – thematisiert.
- Format | Nummer: Kurs | 4-25.P-K-BB1306/01
- Leitung:
- Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
- Simone Kannengieser, Prof. Dr., Leiterin Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Logopäd*innen
- Schulische Heilpädagog*innen
- Sonderpädagogische Fachpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: ausgebucht
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, BS, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton BS: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 12.11.2025, 13.00–16.30 Uhr
Mi, 26.11.2025, 13.00–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Di, 30.9.2025
-
Beginn:
Mi, 12.11.2025

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |