Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Selbstverteidigung in der Schule – ein Einblick
Im Lehrplan 21 sind personale Kompetenzen wie Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung verankert und Gewaltprävention ist ein zentraler Auftrag der Schulsozialarbeit. Jugendliche beider Geschlechter sollen lernen, selbstbewusst für ihre persönlichen Grenzen einzustehen.
Mädchen sollten insbesondere in Achtsamkeit geschult werden und ein Grundrepertoire an einfachen Techniken können, um sich im Ernstfall zu schützen. Jungs brauchen eher Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung, aber gleichzeitig auch Möglichkeiten, um sich körperlich zu messen und Dampf abzulassen.
In diesem Kurs erhalten Sie einen kleinen Einblick in diese Themen. Neben einem theoretischen Input zum Mindset der Selbstverteidigung, gibt es vor allem viele Möglichkeiten, um Übungen und Techniken in der Praxis zu erleben: Kampfspiele zum Aufwärmen, Partner*innen-Übungen mit Schlagpolster und Pratzen und einfache Techniken zur Selbstverteidigung.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4317/01
- Leitung:
- Claude Marc Hasler, Fachlehrperson Sport
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Bewegung und Sport
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 288.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 2.5.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 28.3.2026
-
Beginn:
Sa, 2.5.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |