Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
LehrerOffice – kurz und bündig
LehrerOffice wird in vielen Schulen im ganzen Kollegium eingesetzt und erleichtert mit seinen Modulen die Abläufe rund um das Unterrichten, z. B. die Verwaltung der Schülerdaten, die Administration, die Unterrichtsplanung, Gesprächsvorbereitungen oder Lernberichte. Der Bereich der Notenverwaltung passt zu den jeweiligen kantonalen Bestimmungen, so dass Sie über ein massgeschneidertes Instrument für das Erstellen der Zeugnisse verfügen.
Die beiden Kursblöcke geben Ihnen anhand von Praxissituationen einen Überblick über die wichtigsten Elemente von LehrerOffice und beinhalten kurze Vertiefungssequenzen innerhalb der Kurszeit. Dabei gehen wir auf Ihre individuellen Fragen ein.
Im Kurs arbeiten wir mit fiktiven Daten oder – je nach LehrerOffice-Version an Ihrer Schule – mit Ihren Daten. Eine Woche vor Kursbeginn bieten wir Ihnen ein Zeitfenster an, in dem wir Sie in Ihrem Einstieg (Programmstart und Login) betreuen. Zwischen den Präsenzlektionen arbeiten Sie in der Selbstlernzeit an Repetitionsfragen.
Die Teilnehmenden bearbeiten verschiedene Aufgaben zum Kursinhalt der ersten Sequenz auf Learningview.org. Die Kursleitung gibt zu jeder Lösung der Teilnehmenden ein schriftliches Feedback. Die Aufgaben werden am zweiten Kursnachmittag präsentiert.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2415/01
- Leitung:
- Markus Hunziker, Lehrperson Primarstufe / Erwachsenenbildner
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 11.5
- Preis: CHF 414.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 21.10.2026, 13.30–17.00 Uhr (Online)
ab Do, 22.10.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3.5 Lektionen
Mi, 28.10.2026, 13.30–17.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 16.9.2026
-
Beginn:
Mi, 21.10.2026
- Bemerkungen:
Selbstlernzeit: Die Teilnehmenden bearbeiten verschiedene Aufgaben zum Kursinhalt der ersten Sequenz auf Learningview. Die Kursleitung gibt zu jeder Lösung der Teilnehmenden ein schriftliches Feedback. Die Aufgaben werden am zweiten Kursnachmittag präsentiert.

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |