Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Zuhörförderung mit dem Hörportfolio
Die Autorinnen von «ohrwärts» konnten dank der Unterstützung durch die Stiftung FHNW das lange erwartete Lehrmittel zur Förderung der Zuhörkompetenzen für 1. bis 3. Klassen entwickeln. Entstanden ist ein völlig neues Format, nämlich das Hörportfolio «Mit Milu ohrwärts».
Da es ums Zuhören geht, verzichtet das Lehrmittel fast vollständig auf Schrift. Bereits die Aufgabenstellungen hören sich die Kinder an. Über QR-Codes in ihrem Heft können sie mit dem Tablet auf die Audiodateien zugreifen – und das so oft, wie sie es benötigen. Eine Differenzierung erfolgt zusätzlich durch unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten und Hilfsangebote.
Im Kommentar für Lehrpersonen finden sich Informationen zu den einzelnen Aufgaben, aber auch Hintergrundinformationen zum Zuhören und Anregungen für Zuhörübungen in der Klasse.
«Mit Milu ohrwärts» kann als Ergänzung zu sämtlichen anderen Sprachlehrmitteln eingesetzt werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2131/02
- Leitung:
- Ursula Käser-Leisibach, Dozentin für Deutschdidaktik und Mehrsprachigkeit PH FHNW
- Doris Di Lazzaro, Klassenlehrperson
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Deutsch
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Kultur der Digitalität
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 7.11.2026, 9.15–12.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 3.10.2026
-
Beginn:
Sa, 7.11.2026
