Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Zukunftswerkstatt – augmented.reality@school
In vier Weiterbildungsveranstaltungen erfahren Sie, wie AR funktioniert, welche Möglichkeiten die Technologie bietet und wie sie bereits heute in verschiedenen Kulturinstitutionen eingesetzt wird.
Mit Kursleitenden der Beratungsstelle imedias und in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Naturama in Aarau erproben Sie mögliche Tools zur Erstellung von AR-Erlebnissen und kreieren mit Ihren Schulklassen eigene Inhalte, die dann im Museum der Öffentlichkeit präsentiert werden können.
Die Zukunftswerkstatt richtet sich an Lehrpersonen, die sich für den Einsatz von AR als Werkzeug zur Medienproduktion und -präsentation interessieren. Ziel ist es, eine Brücke zwischen dem kreativen Potenzial von AR und den verschiedenen Fachbereichen zu schlagen und gleichzeitig den Lernenden wertvolle Erfahrungen im Umgang mit modernen Medien und der Präsentation ihrer Arbeiten zu ermöglichen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2427/01
- Leitung:
- Marcel Sieber, Dozent Beratungsstelle imedias PH FHNW
- Rita Häusermann, Dozentin Beratungsstelle imedias PH FHNW
- Christian Marti, WiMi Beratungsstelle imedias PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Gestalten
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 576.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 19.8.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 4.11.2026, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 10.3.2027, 14.00–17.30 Uhr
Mi, 26.5.2027, 14.00–17.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 15.7.2026
-
Beginn:
Mi, 19.8.2026
