Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Zeichnen als Prozess: experimentelle und spielerische Zeichnungszugänge
Das Potenzial der Zeichnung beschränkt sich bei Weitem nicht nur auf die entwerfende Skizze, welche zur Vorbereitung eines grösseren Werkes angelegt wird. Zeichnen kann ein Findungsprozess sein, eine Suchbewegung nach Formen und Ideen, in denen auch erst nachträglich ein sinnvoller Zusammenhang gesehen wird.
Im Kurs suchen wir gemeinsam nach experimentellen und spielerischen Formen des Zeichnens, vertiefen dabei unsere zeichnerischen Kenntnisse und diskutieren innovative Zugänge zum Zeichnen für den Unterricht auf der Primarstufe.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4124/01
- Leitung:
- Mathis Rickli, Dozent Bildnerisches Gestalten Institut Primarstufe PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gestalten
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Theaterpädagogik und Kulturvermittlung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 17
- Anzahl Lektionen: 11.5
- Preis: CHF 414.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 3.6.2026, 14.00–17.00 Uhr
Sa, 6.6.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 29.4.2026
-
Beginn:
Mi, 3.6.2026
