Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
mia4kids – Medien und Informatik im Zyklus 1
Bildbearbeitung, Trickboxx, Stop Motion, Bee-Bots, Minibiber, Ulla aus dem Eulenwald, Anybook Reader und weitere Anwendungen bieten vielfältige und kreative Zugänge zur Thematik der neuen Fachbereiche «Medien und Informatik» und «Informatische Bildung». Im Kurs lernen Sie unterschiedliche Beispiele und Werkzeuge für Ihren Unterricht kennen.
Durch eigenständiges Tun, Entdecken und Erleben erweitern Sie Ihre Kompetenzen. An jedem der drei Nachmittage fokussieren wir einen der Bereiche – Medien, Informatik oder Anwendungskompetenzen. Inputs der Kursleitung zeigen Ihnen auf, wie Sie die Themen zielführend und im Sinne des Lehrplans in der Praxis umsetzen können.
Dies ist ein Vertiefungsangebot – für die Teilnahme sind jedoch keine anderen vorbereitenden Kurse notwendig.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2418/01
- Leitung:
- Rita Häusermann, Dozentin Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Marcel Sieber, Dozent Beratungsstelle Digitale Medien in Schule und Unterricht – imedias PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 25
- Freie Plätze: 25
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 28.10.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 18.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mi, 2.12.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 23.9.2026
-
Beginn:
Mi, 28.10.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |