Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
«Unterricht mit Fairdinand» – ein digitales Simulationsspiel
In «Unterricht mit Fairdinand» erleben Sie Geschichten von Schüler*innen der Sekundarstufe I während eines Schuljahres. Diese Schüler*innen mit ihren individuellen Voraussetzungen widerspiegeln die Heterogenität der Schweizer Schulklassen. Im Spiel müssen Sie unterschiedliche Entscheidungen treffen und erhalten unmittelbar darauf eine Rückmeldung. Dadurch können Sie erleben, wie sich eigene Überzeugungen und Einschätzungen auf die Schüler*innen auswirken – beispielsweise auf das Verhalten, die Beziehung, die Elternzufriedenheit und die Bildungsgerechtigkeit. Das hilft sowohl die Arbeit von Lehrpersonen als auch eigene Rückmeldegewohnheiten und blinde Flecken im persönlichen Arbeitskontext zu verstehen.
Im Workshop führen wir das Simulationsspiel ein und spielen es in Kleingruppen. Nach dem Spiel entwickeln wir in kurzen Inputs und mittels Diskussionen konkrete Anwendungen auf den eigenen Unterricht.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1119/02
- Leitung:
- Fabienne Girsberger, Kursleiterin und Koordinatorin SCALA-Weiterbildung, Zentrum Lernen und Sozialisation, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Kultur der Digitalität
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 30
- Freie Plätze: 30
- Anzahl Lektionen: 3.5
- Preis: CHF 126.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 29.4.2026, 14.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 25.3.2026
-
Beginn:
Mi, 29.4.2026

4-26.P-K-BB1119/01, Beginn: 4.3.2026
4-26.P-K-BB1119/03, Beginn: 20.5.2026