Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Humorvolles Unterrichten mit Handspielpuppen
Im Fokus des Kurses steht die dialogische Arbeit mit Puppen als innovativer Zugang zur Förderung überfachlicher Kompetenzen – wie zum Beispiel Empathie, Perspektivenübernahme, kritisches Denken und soziale Verantwortung.
Puppen können dazu beitragen, das Selbstwertgefühl von Lernenden aufzubauen, die emotionale Befreiung zu fördern und die Kommunikation (auch Klassengespräche) zu erleichtern, zu verbessern oder zu intensivieren. Mit Hilfe des Puppenspiels können die Motivation, das Interesse oder die Begeisterung der Lernenden erhöht werden, was zu einer intensiveren Aufmerksamkeit führt und zu Verbesserungen in der Kommunikation, im Klassenklima, in der Kreativität sowie in der Kooperation.
Durch die entspannte Atmosphäre, die Puppen erzeugen, wird die Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sowie zwischen Schüler*innen selbst gestärkt, sodass komplexe Inhalte leichter vermittelt werden können.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1110/02
- Leitung:
- Petra Hofmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Frühe Förderung
- Gesundheitsförderung
- Überfachliche Kompetenzen
- Unterrichten und Lernen
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 17
- Freie Plätze: 17
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 13.11.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 14.11.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 9.10.2026
-
Beginn:
Fr, 13.11.2026

1-26.P-K-BB1110/01, Beginn: 13.3.2026
1-26.P-K-BB1110/03, Beginn: 15.5.2026
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |