Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Leseschwierigkeiten frühzeitig erkennen
Die Entwicklung basaler Lesefertigkeiten kann in ihrer Bedeutung kaum überschätzt werden: Sie bildet nicht nur die Grundlage für den weiteren Ausbau der Lesekompetenz, sondern auch für den selbstständigen Wissenserwerb in allen Fächern. Leseschwierigkeiten können den weiteren Verlauf der schulischen Entwicklung von Schüler*innen massiv beeinflussen. Die Lehrpersonen in Zyklus 1 haben daher eine grosse Verantwortung, die Kinder in diesem Prozess zu begleiten.
Im ersten Teil des Kurses werden wir thematisieren, wie die Entwicklung basaler Lesefertigkeiten verläuft und was typische Stolpersteine und Hürden sind, die es zu bewältigen gilt. Anhand von Beispielen lernen Sie, typische Leseprobleme zu diagnostizieren und passende Förderangebote auszuwählen. Im zweiten Teil reflektieren und diskutieren wir konkrete Daten von Schüler*innen, die Sie in der Zwischenzeit in Ihrer eigenen Klasse erhoben haben.
Sie machen eine Durchführung und Aufbereitung eines Verfahrens zur Lesediagnose für die Präsentation und Diskussion im zweiten Teil der Weiterbildung
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB2119/01
- Leitung:
- Maja Wiprächtiger, Prof. Dr., Leiterin Professur für Deutschdidaktik und ihre Disziplinen PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Deutsch
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Ort: Olten
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 10.5
- Preis: CHF 378.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 4.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Mi, 11.3.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 2.5 Lektionen
Mi, 25.3.2026, 13.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 28.1.2026
-
Beginn:
Mi, 4.3.2026
- Bemerkungen:
Die Selbstlernzeit umfasst die Durchführung und Aufbereitung eines Verfahrens zur Lesediagnose für die Präsentation und Diskussion im zweiten Teil der Weiterbildung.

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |