Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Körperorientierte Sprachtherapie k-o-s-t
Wir kennen alle die Situation: Wir fühlen uns bei komplexen sprachtherapeutischen Fällen unsicher. Wir handeln trotzdem meistens alleine, dabei bräuchten wir – für eine zielführende Strategie – dringend den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen involvierten Fachpersonen. Hier gibt die körperorientierte Sprachtherapie k-o-s-t Antworten.
Durch den interdisziplinären Ansatz bildet k-o-s-t die Grundlage für weiterführende logopädische und myofunktionelle Massnahmen. Durch die fallspezifische Kommunikation wird bei k-o-s-t gemeinsam ein Setting entwickelt, das den Betroffenen und ihrem Umfeld entspricht. Dies verhindert Leerläufe und verbessert den Therapieerfolg für alle Beteiligten. Denn: Zusammen sind wir stärker!
Inhalte dieses Kurses sind:
- Die 4 Säulen von k-o-s-t kennen lernen: 1. Beobachtung, 2. Abklärung, 3. Kommunikation, 4. Hands-on-Behandlung
- Säule 4 selbst erleben und ausführen: funktionsstimulierende Massage von Fuss bis Kopf (analog zu Elternberatung)
- Praxisarbeit
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1309/01
- Leitung:
- Sibylle Wyss-Oeri, Logopädin / MAS CFKSc
- Sabine Peter, Instruktorin in Körperorientierter Sprachtherapie k-o-s-t und MFT / Craniofaziale und myofunktionelle Therapeutin
- Zielgruppe:
- Logopäd*innen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 12
- Preis: CHF 432.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Fr, 26.6.2026, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 27.6.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 22.5.2026
-
Beginn:
Fr, 26.6.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |