Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
Elternabend reloaded
Schüler*innen lernen erfolgreich, wenn Eltern, Lehrkräfte und Peers optimal zusammenarbeiten. Elternabende sind dabei eine Chance, die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern zu stärken. Leider werden Elternabende aber oft einfach als eine institutionalisierte Veranstaltung im Schuljahr betrachtet und von Eltern und Lehrpersonen als Pflichtprogramm empfunden.
Im Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Elternabend so gestalten, dass er den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern bildet und Sie gegenseitiges Vertrauen bereits am Elternabend erfolgreich aufbauen können. Gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten der Elternpartizipation, methodische Gestaltungsmöglichkeiten und die Umsetzung eines eigenen Elternabendkonzeptes.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1409/01
- Leitung:
- Murielle Jenni, Dozentin für Theaterpädagogik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Orte: Olten, Online
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 6.5
- Preis: CHF 234.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 12.8.2026, 13.30–17.00 Uhr
Mo, 14.9.2026, 18.00–20.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 8.7.2026
-
Beginn:
Mi, 12.8.2026

ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |