Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Mehr Kooperation durch bessere Gespräche
Fühlen Sie sich manchmal unsicher, wenn es darum geht, Fehler oder Konflikte bei Lehrpersonen anzusprechen? Reagieren Sie auf Kritik zuweilen mit Verteidigung und Rechtfertigung? Oder kommt es vor, dass Sie in Gesprächen Mühe haben, ihre eigenen Gefühle zu regulieren?
In diesem Kurs erhalten Sie Orientierung und Sicherheit für das Führen von schwierigen Gesprächen. Sie lernen mit der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation eine Perspektive und Technik kennen, die es Ihnen ermöglicht, Gespräche effizient, direkt und wertschätzend zugleich zu führen. Sie erfahren zudem, wie Sie die Führung im Gespräch besser behalten und worauf es bezüglich Rahmenbedingungen und Setting ankommt.
Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen wird im Kurs viel Wert gelegt auf die praktische Anwendung des Gelernten anhand von Übungen, Rollenspielen und Reflexion in der Gruppe.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7119/01
- Leitung:
- David Rossi, Psychologe / Supervisor BSO
- Zielgruppe:
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 18
- Freie Plätze: 18
- Anzahl Lektionen: 16
- Preis: CHF 840.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: CHF 420.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Di, 8.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
Di, 22.9.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Di, 4.8.2026
-
Beginn:
Di, 8.9.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton SO: CHF 420.–

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |