Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Recht und Datenschutz
Schulen verfügen nicht über eigene Rechtsabteilungen und müssen einen pragmatischen Weg finden, ihre Pflichten rund um den Datenschutz wahrzunehmen. Wir lernen in diesem Kurs die wichtigsten Informationsquellen für den Datenschutz kennen und wenden eine Handvoll einfacher Faustregeln auf Fallbeispiele an – sowohl von der Kursleitung mitgebrachte wie auch solche aus Ihrem Schulalltag.
Wir diskutieren ferner darüber, wie sich die Sorgen rund um den Datenschutz negativ und einschränkend auf den Unterricht auswirken können und wie ein sinnvoller Mittelweg für Ihre Schule aussehen könnte, der die persönlichen Rechte der Schüler*innen wahrt und gleichzeitig pädagogisch wertvollen Medieneinsatz zulässt.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2423/02
- Leitung:
- Jean Paul Flecha, Dozent Medien und Informatik PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 28
- Freie Plätze: 28
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 23.9.2026, 17.30–21.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 19.8.2026
-
Beginn:
Mi, 23.9.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |