Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
TEACCH für alle – ein Lösungsansatz für den Schulalltag im Individualisierungsdschungel?
Verschiedenheit ist an unseren Schulen zur Normalität geworden. Im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft sind klassische didaktische Methoden nicht mehr ausreichend, um den Lernanforderungen aller Schüler*innen gerecht zu werden. Kooperative und individualisierende Lernformen gelten diesbezüglich als gute Lösungen.
Die Grundsätze des «TEACCH-Ansatzes», welche bisher lediglich in der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) eingesetzt wurden, scheinen eine mögliche Lösung, um allen Schüler*innen gerecht zu werden. Doch «TEACCH-Materialien» und andere Förderideen bestehen bisher kaum zu Regelschulinhalten.
Die beiden Workshopleiterinnen haben im Rahmen ihrer Masterarbeit mögliche Förderideen und Materialien nach «TEACCH» entwickelt, die zur individuellen Förderung im Regelschulalltag für alle Kinder eingesetzt werden können. Im Kurs stehen neben theoretischen Inhalten vor allem auch praktische Umsetzungsformen im Zentrum. Sie bringen eigene Ideen ein und kreieren, unterstützt durch die Kursleiterinnen, Ihr eigenes «TEACCH-Material».
Das theoretische Hintergrundwissen wird in erster Linie am Mittwochnachmittag vermittelt. Dieses Wissen ist Voraussetzung für die vorwiegend praktische Umsetzung am Samstag.
Der erste Kurstag (Mittwoch) ist obligatorisch für die Teilnahme an den weiteren Kurstagen.
- Format | Nummer: Kurs | 4-26.P-K-BB1321/01
- Leitung:
- Vanessa Irigoyen, Schulische Heilpädagogin
- Nora Cianci, Schulische Heilpädagogin
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Orte: Solothurn, online
- Anzahl Plätze: 24
- Freie Plätze: 24
- Anzahl Lektionen: 12.5
-
Preis:
CHF 450.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 20.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 20.00
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B), Material/Verpflegung CHF 20.00
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 20.00
-
Daten:
Mi, 29.4.2026, 13.30–16.30 Uhr
Sa, 9.5.2026, 9.00–16.00 Uhr
Sa, 22.8.2026, 14.00–16.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 25.3.2026
-
Beginn:
Mi, 29.4.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |