Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
LehrerOffice für Administrations-Lehrpersonen
Ist LehrerOffice einmal installiert, bietet es Ihnen neben den bekannten Funktionen für die Beurteilung viele weitere Möglichkeiten für administrative Arbeiten, z. B. für die Verwaltung von (Lern-) Gruppen oder für das Erstellen von automatisierten Listen für den Unterricht. Zudem können Sie damit Semester eröffnen, Lehrpersonen hinzufügen, Adressen verwalten oder die Berechtigungen anpassen. Auch gibt es Funktionen für die Berechnungsgrundlagen in den einzelnen Schulfächern und für die Zuweisung der Lehrpersonen zu den Fächern sowie für den Import und Export von Daten.
Diese Arbeiten, die über die Grundkenntnisse einer Lehrperson hinausgehen, erlernen Sie in diesem Kurs. Die abgegebene Dokumentation unterstützt Sie als Administrations-Lehrperson in Ihrer täglichen Arbeit und führt Sie durch den administrativen Funktionsumfang von LehrerOffice.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2414/01
- Leitung:
- Markus Hunziker, Lehrperson Primarstufe / Erwachsenenbildner
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Online
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 4
- Preis: CHF 144.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 25.11.2026, 13.30–17.00 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 21.10.2026
-
Beginn:
Mi, 25.11.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |