Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende
Der Berufseinstieg ist eine prägende Phase in der Berufsbiografie einer Lehrperson. Die vielseitigen Herausforderungen, die mit dem Berufseinstieg verbunden sind, werden in der Planungswoche konkret angegangen. Was muss, was soll gemacht werden? Was kann warten?
In der Planungswoche erlangen Sie Sicherheit und Zuversicht, um erfolgreich und motiviert in den Lehrberuf einzusteigen. In einem produktiven Lernumfeld und mit Gleichgesinnten klären Sie Ihre Aufgaben und Verantwortungen hinsichtlich Schulstart und Unterricht, z. B. wie Sie mit den Eltern oder im multiprofessionellen Team zusammenarbeiten wollen.
Der Hauptfokus der Planungswoche liegt auf der eigenen Planung. Thematische Impulse werden von Expert*innen vormittags gesetzt, damit Sie nachmittags daraus individuelle Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Unterricht andenken und diese im Austausch in die eigene Planung einbinden können.
Detaillierte Informationen zur Planungswoche LoS
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB5101/01
- Leitung:
- Sibylle Bittner, Dozentin für Inter- und Transkulturalität PH FHNW
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Im Fokus 26 – Übergänge und Schnittstellen in der Schule
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Orte: Campus Brugg-Windisch, partiell Online
- Anzahl Plätze: 50
- Freie Plätze: 50
- Anzahl Lektionen: 43
- Preis: CHF 1,548.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 24.6.2026, 13.30–15.00 Uhr (Online)
Mo, 6.7.2026, 9.00–17.00 Uhr
Di, 7.7.2026, 9.00–17.00 Uhr
Mi, 8.7.2026, 8.30–17.00 Uhr
Do, 9.7.2026, 9.30–17.00 Uhr
Fr, 10.7.2026, 9.00–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 20.5.2026
-
Beginn:
Mi, 24.6.2026
- Bemerkungen:
Entweder am Mittwoch- oder Donnerstagvormittag bearbeiten Sie ein Lernpaket auf unserer Webplatform LearningView (digital asynchron, 9.00–12.00). Die Gruppenzuteilung wird zu Beginn der Planungswoche gemacht.

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |