Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Praxisgruppe Integrierte Heilpädagogik
Schulische Heilpädagog*innen nehmen innerhalb ihres Berufsauftrags verschiedene Aufgaben und Rollen wahr. Die Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, der Schulleitung, Fachstellen und Eltern ist spannend, erfordert jedoch hohe Professionalität. Die Praxisgruppe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Berufsalltag zu reflektieren, das eigene Handlungswissen zu erweitern und sich regional zu vernetzen.
Die Themen richten sich nach Ihren Wünschen und können beispielsweise folgende Bereiche umfassen: Berufsbild, Aufgaben und Rollen, Förderdiagnostik und -planung, Zusammenarbeit im Klassenteam/Schulteam, Schulisches Standortgespräch, Unterrichtsmaterialien, Lernberichte.
Konkrete Praxisbeispiele, Fachinputs, Intervisionen und Diskussionen begleiten den fachlichen Austausch, fördern die Vernetzung unter den Teilnehmenden und unterstützen den Transfer ins eigene Berufsfeld.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1320/01
- Leitung:
- Franziska Mayr, Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik und Begabungsförderung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Schulische Heilpädagog*innen
- Themen:
- Integrative Pädagogik
- Spezielle Pädagogik – Heil- und Sonderpädagogik
- Unterrichten und Lernen
- Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 11.5
- Preis: CHF 414.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mo, 14.9.2026, 18.00–20.30 Uhr
Mo, 9.11.2026, 18.00–20.30 Uhr
Mo, 1.3.2027, 18.00–20.30 Uhr
Mo, 7.6.2027, 18.00–20.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mo, 10.8.2026
-
Beginn:
Mo, 14.9.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |