Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Berufsspezifischer Sprachkurs Französisch C1*
Sein Ziel ist die Verbesserung der Sprachkompetenzen, die für den Französischunterricht in der Grundschule unerlässlich sind. Er bietet Aktivitäten in den folgenden Bereichen:
- Hörverstehen (Videos und Podcasts)
- Mündliche Produktion (Klassensprache, Sequenzen in Immersion, Geschichtenerzählen, Aussprache, Debatten)
- Leseverstehen (Artikel und Texte im Zusammenhang mit dem Unterricht)
- Schriftliche Produktion (Texte im Zusammenhang mit dem Unterricht)
Bewertung:
- Formative Bewertungen der vier Kompetenzen während des gesamten Kurses.
- Optionale summative Bewertung am Ende des Kurses.
Dieser Kurs ist auch für Lehrpersonen geeignet, die sich für die Facherweiterung Französisch am Institut Primarstufe der PH FHNW anmelden möchten.
Alle Aktivitäten führen Sie schrittweise auf die Anforderungen der externen Professionellen Sprachprüfung PROF-L hin, welche sich am Niveau C1 orientiert.
Mehr zu PROF-L: www.phsg.ch/prof-l
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2202/01
- Leitung:
- Larissa Arnosti-Birrer, Dozentin für Fachwissenschaft Französisch PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Fremdsprachen
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 16
- Freie Plätze: 16
- Anzahl Lektionen: 35.5
- Preis: CHF 1,278.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: CHF 1,278.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
- Kanton SO: CHF 1,278.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie D)
- Kanton AG: CHF 1,278.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
-
Daten:
Sa, 19.9.2026, 9.00–16.00 Uhr
Mo, 19.10.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 26.10.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 2.11.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 9.11.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 16.11.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 30.11.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 7.12.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 14.12.2026, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 4.1.2027, 17.15–19.45 Uhr
Mo, 11.1.2027, 17.15–19.45 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 15.8.2026
-
Beginn:
Sa, 19.9.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Lehrpersonen Kanton AG: CHF 500.–

Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |