Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Problem/Design/Butter
Problemlösungsaufgaben sind sehr vielseitig und finden sich überall. Sie können ein Schlüssel zu einem kreativen Weg in die Welt von Design und Technik sein.
Spielerisch entdeckend lösen wir in diesem Kurs verschiedene Challenges. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien und Sie lernen Möglichkeiten für einen spannenden und zeitgemässen Projektunterricht kennen. Und: Sie erfahren, warum Butter immer die Lösung ist!
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB4114/01
- Leitung:
- Thomas Steiner, Arbeitsagoge / Kursleiter SVEB
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Gestalten
- Natur und Technik
- Unterrichten und Lernen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 12
-
Preis:
CHF 432.00
(exkl. Material/Verpflegung CHF 50.00)
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 50.00
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B), Material/Verpflegung CHF 50.00
- Kanton AG: über Kanton finanziert bei, Material/Verpflegung CHF 50.00
-
Daten:
Fr, 8.5.2026, 18.00–21.30 Uhr
Sa, 9.5.2026, 8.30–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Fr, 3.4.2026
-
Beginn:
Fr, 8.5.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |