Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Ressourcen stärken – gesund bleiben
In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihren eigenen Ressourcen auseinander und nutzen dabei die Gruppe als eine dieser Ressourcen. Mit dem Ziel, im Beruf gesund zu bleiben und lustvoll alte Muster zu überwinden, treffen wir uns drei Mal und arbeiten mit den Methoden des Zürcher Ressourcenmodells.
Wir nutzen die Erkenntnisse der Hirn- und Motivationsforschung, um uns Ziele zu setzen, die nicht nur umsetzbar sind, sondern auch Freude bereiten. Des Weiteren lernen wir, wie wir in altbekannten, immer wieder schwierigen Situationen anders handeln können. Und wir erkennen, wie uns oft verschiedene Motive im Weg stehen und was hilft, widersprüchliche Erwartungen miteinander zu verbinden.
Im Kurs arbeiten wir mit Kopf, Herz und Hand. Wir stärken uns gegenseitig, um fit zu sein für herausfordernde Situationen.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1613/01
- Leitung:
- Karin Maienfisch, Dozentin für Coaching und Schulentwicklung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Gesundheitsförderung
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 14
- Freie Plätze: 14
- Anzahl Lektionen: 11
- Preis: CHF 396.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
Do, 30.4.2026, 17.00–20.00 Uhr
Mo, 18.5.2026, 17.00–20.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.3.2026
-
Beginn:
Mi, 22.4.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |