Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Schulraumplanung: Chancen und Herausforderungen
Steigende Schüler*innen- und Abteilungszahlen, sanierungsbedürftige Schulbauten und veränderte pädagogische Anforderungen: In vielen Gemeinden besteht Ausbau- und Erneuerungsbedarf der schulischen Infrastruktur. Für die Schulen stellen bauliche Veränderungen einen privilegierten Moment dar, um ihre pädagogische Ausrichtung weiterzuentwickeln. Räumliche Anpassungen ermöglichen und fördern neue Unterrichtkonzepte, Integrationsmodelle oder Zusammenarbeitsformen zwischen den Lehrpersonen.
Der Kurs richtet sich an Personen, die von Seiten der Schule in Schulbauprojekte involviert sind oder sein werden und bietet die Gelegenheit, anhand von Beispielen die Schnittstellen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung kennenzulernen und mehr über die Möglichkeiten und Chancen in der Erarbeitung eines räumlich-pädagogischen Konzepts (Phase 0) zu erfahren.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB7128/01
- Leitung:
- Mathias Schreier Fernandez, Dipl. Geograph
- Ruedi Stauffer, Dipl. Architekt FH
- Zielgruppen:
- Behördenmitglieder
- Gemeinden
- Schulleitende
- Thema:
- Führung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 26
- Freie Plätze: 26
- Anzahl Lektionen: 8
- Preis: CHF 420.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: CHF 420.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
- Kanton SO: CHF 210.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen (Kategorie C)
- Kanton AG: CHF 420.00 sind durch die Teilnehmenden zu bezahlen
-
Daten:
Do, 5.3.2026, 8.30–17.00 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Do, 29.1.2026
-
Beginn:
Do, 5.3.2026
- Bemerkungen:
Kostenanteil für Schulleitungspersonen Kanton AG: CHF 420.– / SO: CHF 210.–
Kostenanteil Behördenmitglieder Kanton AG/SO CHF 420.–

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |