Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Probleme und Krisen im Klassenzimmer? Psychische Gesundheit unterstützen!
Bereits in der Zeit vor Corona litten etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen an psychischen Problemen. Mit den globalen Krisen in den letzten Jahren hat sich dieser Anteil weiter erhöht. Diese Belastungen wirken sich auf alle Lebensbereiche aus und beeinträchtigen auch das Lernen. Das Erreichen von Zielen in der Schule kann so deutlich erschwert werden.
Die Ziele dieser Weiterbildung sind:
- Sich der Wichtigkeit der ersten Hilfe bei Problemen und Krisen bewusster werden.
- Auslöser und Verlauf von Krisen besser verstehen und damit im Kontext der Schule besser umgehen können.
- Grundlagen der Gesprächsführung besser kennen lernen und mit eigenen Erfahrungen aus dem Berufsalltag vernetzen.
- Kennenlernen des 9-Felder-Modells von B. Kuhlmann und J. Rieforth für eine ziel- und ressourcenorientierte Beratung.
- Mit Hilfe von Rollenspielen üben, effektivere Gespräche zu führen.
- Sich der Bedeutung der Vernetzung mit anderen Betroffenen und der Unterstützung durch Fachpersonen bewusster werden.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1115/01
- Leitung:
- Martin Winiger, Psychologischer Berater / Fachdozent für psychosoziale Probleme und Krisen / Berufsfachschullehrperson
- Zielgruppen:
- Berufseinsteigende
- Lehrpersonen DaZ
- Lehrpersonen Sek II
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Assistenzpersonen
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Gesundheitsförderung
- Verhalten und Beziehung
- Zusammenarbeit – Berufsrolle und Berufsphasen
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 20
- Freie Plätze: 20
- Anzahl Lektionen: 7.5
- Preis: CHF 270.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Sa, 2.5.2026, 9.00–16.30 Uhr
-
Anmeldeschluss:
Sa, 28.3.2026
-
Beginn:
Sa, 2.5.2026

Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |