Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Lehrmittel «Räume, Zeiten, Gesellschaften»
Das neue Lehrmittel «Räume, Zeiten, Gesellschaften» ermöglicht es erstmalig, die beiden Einzelfächer Geschichte und Geografie so miteinander zu verknüpfen, wie es der Lehrplan 21 vorsieht. Die Vereinigung der beiden Fächer bietet Chancen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen beider Perspektiven hinsichtlich historischer, geografischer, politischer und kultureller Aspekte zu fokussieren.
Im Kurs erhalten Sie didaktische und methodische Tipps für ein lustvolles Lernen mit dem Grundlagenbuch, dem Arbeitsheft und dem Lehrpersonenhandbuch.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB3303/01
- Leitung:
- Christine Althaus, Dozentin für Geschichtsdidaktik Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen PH FHNW
- Stefanie Lønskov, Lehrperson Sek I
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 1
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Wiedereinsteigende
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Räume, Zeiten, Gesellschaften/Geografie und Geschichte
- Orte: Campus Brugg-Windisch, online
- Anzahl Plätze: 15
- Freie Plätze: 15
- Anzahl Lektionen: 3.5
- Preis: CHF 126.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: über Kanton finanziert
- Kanton SO: über Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: über Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.4.2026, 18.00–19.30 Uhr (Online)
Mi, 29.4.2026, 18.00–19.30 Uhr (Online)
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.3.2026
-
Beginn:
Mi, 22.4.2026

Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |