Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Zeitgemässe Beurteilungskultur und KI
In diesem Kurs setzen Sie sich mit Konzepten einer zeitgemässen, kompetenzorientierten Beurteilungskultur vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung auseinander. Im Zentrum stehen kognitiv aktivierende Aufgaben, alternative Beurteilungsformen sowie die Passung zwischen Lernaufgaben und Beurteilung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Welche Chancen eröffnet KI für die Gestaltung von Prüfungsaufgaben, adaptiven Lernprozessen oder der Entlastung von Lehrpersonen bei der Beurteilungsarbeit? Wo liegen Risiken, etwa in Bezug auf Fairness und Eigenleistung der Schüler:innen? Sie erhalten Einblick in konkrete Beurteilungsformate, diskutieren Good-Practice-Beispiele und entwickeln Ideen zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Praxis. Ergänzend nutzen Sie eine digitale Plattform mit weiterführenden Hinweisen, Materialien und Praxistipps zum Thema.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB2430/01
- Leitung:
- Claudia Zimmerli, Dozentin für Erwachsenen- und Weiterbildung PH FHNW
- Zielgruppe:
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Kultur der Digitalität
- Medien und Informatik/Informatische Bildung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 7
- Preis: CHF 252.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton finanziert (Kategorie A)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 22.4.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Do, 23.4.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
-
Anmeldeschluss:
Mi, 18.3.2026
-
Beginn:
Mi, 22.4.2026
- Bemerkungen: Als Selbstlernaufträge werden Sie, mit Vorbereitungsaufträgen auf der digitalen Lernplattform arbeiten, die anschliessend im Plenum vorgestellt werden müssen. Danach soll es einen Nachbearbeitungsauftrag geben, zu dem Sie ein Videofeedback geben werden.
