Weiterbildung und Beratung suchen und finden
Die aktuelle Auswahl der Angebote …
8. Themenabend für Assistenzpersonen – Umgang mit ADHS-betroffenen Schüler*innen (Durchführung gesichert) (Kurs) |
9. Themenabend für Assistenzpersonen – «Konflikten im Schulalltag begegnen als Assistenzperson» (Durchführung gesichert) (Kurs) |
Der Non-Avoidance- und Modifkationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern (3 bis 12 Jahre) (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
ENTER Technikwelt: Informatische Bildung/Medien und Informatik entdecken, erleben, unterrichten (Kurs) |
Erfolgreiches Klassenmanagement mit Fokus auf Gruppendynamik – ein theaterpädagogischer Ansatz (Kurs) |
Planungswoche LoS – Lehrpersonen organisieren ihren Schulstart | Ein Angebot für Berufseinsteigende (Kurs) |
Übergänge gestalten und Best Practice mit Unterstützter Kommunikation (UK) in der Regelschule (Kurs) |
Umgang mit demotivierten Schülerinnen und Schülern
Null Bock auf Schule? Motivationsförderlicher Umgang mit demotivierten Schüler:innen
Kennen Sie das auch? Einzelne Schüler:innen verweigern Aufgaben, wirken antriebslos oder stören den Unterricht. In diesem Kurs lernen Sie zentrale Theorien zu Lernmotivation und Emotion kennen und diskutieren deren Bedeutung für Classroom Management, Beziehungsgestaltung und konstruktive Lernunterstützung. Auf Basis aktueller Erkenntnisse aus der Motivationspsychologie erfahren Sie, wie Motivation entsteht und welche Faktoren Sie als Lehrperson gezielt beeinflussen können. Im kollegialen Austausch reflektieren Sie Ihre Unterrichtspraxis und entwickeln konkrete Handlungsoptionen, um mit Demotivation konstruktiv umzugehen. Sie erhalten Materialien und erprobte Tipps, wie Sie durch motivierende Aufgabenstellungen, kooperative Lernsettings, kognitive Aktivierung und wirksames Feedback die Lernmotivation Ihrer Klasse nachhaltig fördern.
- Format | Nummer: Kurs | 1-26.P-K-BB1120/01
- Leitung:
- Claudia Zimmerli, Dozentin für Erwachsenen- und Weiterbildung PH FHNW
- Zielgruppen:
- Lehrpersonen Zyklus 2
- Lehrpersonen Zyklus 3
- Themen:
- Allgemeine pädagogische Themen
- Aufgabenkulturen und Lernaufgaben
- Verhalten und Beziehung
- Ort: Campus Brugg-Windisch
- Anzahl Plätze: 12
- Freie Plätze: 12
- Anzahl Lektionen: 7
- Preis: CHF 252.00
-
Preis für Teilnehmende AG, SO:
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
- Kanton SO: durch Kanton und Gemeinde finanziert (Kategorie B)
- Kanton AG: durch Kanton finanziert
-
Daten:
Mi, 6.5.2026, 13.30–17.00 Uhr
ab Do, 7.5.2026: Selbstlernzeit im Umfang von 3 Lektionen
-
Anmeldeschluss:
Mi, 1.4.2026
-
Beginn:
Mi, 6.5.2026
- Bemerkungen: Als Selbstlernaufträge werden Sie, mit Vorbereitungsaufträgen auf der digitalen Lernplattform arbeiten, die anschliessend im Plenum vorgestellt werden müssen. Danach soll es einen Nachbearbeitungsauftrag geben, zu dem Sie ein Videofeedback geben werden.
